Darmstädter Straße 31 , 64521 Groß-Gerau | Hotline: 06152 53551
Prof. Gerd Bosbach geht der Frage nach, welche Interessen eigentlich hinter den Argumenten stehen, die jemand mit Fakten zu belegen versucht.
„Glaube keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast.“
Dieses Bonmot hat jeder auf den Lippen – und zieht doch anschließend kluge Schlüsse aus vorliegenden Zahlen. Wir kommen an Statistiken nicht vorbei und deshalb ist ein Blick hinter die Kulissen der Zahlenkünstler wichtig – aber auch amüsant.
Die Begegnung mit Prof. Gerd Bosbach verspricht einen vergnüglichen Abend. Als aufmerksamer Leser von Alltagsmeldungen erläutert der Autor und Statistik-Profi in lockerer, leichter Form die Methoden der interessengeleiteten Statistikerstellung und -auswertung. Bosbach weiß aus langjähriger Erfahrung als Politikberater, dass Zahlen überall als Entscheidungsgrundlage dienen, und dass meist Interessen hinter den Darstellungen stehen. Deshalb sollten wir die Tricks der Zahlenjongleure durchschauen – vor allem im Vorfeld von Wahlen.
Aber Achtung: Wer an seinen Vorurteilen hängt, sollte Bosbach besser nicht hören. Sein humorvoller und spannender Berichtsstil hat ihn bis zum Kabarett-Talk „Pelzig hält sich“
gebracht und macht vergessen, dass Prof. Bosbach Mathematiker ist.
„Politiker benutzen die Statistik wie ein Betrunkener den Laternenpfahl: nicht um eine Sache zu beleuchten, sondern um sich daran festzuhalten.“
Prof. Dr. Gerd Bosbach
Der Eintritt ist frei.
Anmeldung erwünscht unter: KVHS Groß-Gerau ∙ Hauptstr. 1 ∙ 64521 Groß-Gerau
Tel. 06152 1870-0 ∙ info@kvhsgg.de ∙ www.kvhsgg.de/gesellschaft
Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Politische Bildung, DGB-Kreisverband, DGB-Ortsverband, Ev. Dekanat GG - Rüsselsheim, Kath. Betriebsseelsorge Südhessen und dem Verein Kulturcafé Groß-Gerau, gefördert von Arbeit und Leben Hessen.
Abendkasse: 18:30 Uhr
Veranstaltungsbeginn: 19:00 Uhr
Eintritt frei